Im Rahmen unserer EntdeckungsRäume und dem BewegungsRaum bieten wir Elternabende zu verschiedenen Themen an. Gerne können an diesen Elternabenden nach Anmeldung auch ehemalige Teilnehmer oder an den Themen Interessierte teilnehmen.
27.04. Einführungsabend EntdeckungsRaum – ab 18.00 Uhr – Hanna Lorenz
06.05. Kinoabend: Liebe, Wut und Milchzähne -ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz
Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will.
Bleibt nur zu klären: Woher
kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen - und sich dabei ab und zu verlaufen.
Wir wollen uns in gemütlicher Runde den Film anschauen und danach in wertschätzenden Austausch kommen, Bestärkung und Entlastung finden und vielleicht die ein oder andere neue gleichgesinnte Freundschaft schließen.
12.05. Eine kleine Yogaauszeit – ab 19.00 Uhr – Yvonne Hirtz NUR PRÄSENT
Bei diesem Abend geht es mal nicht um neues Wissen rundum unsere Kinder, sondern es geht ganz allein um Dich und eine kleine Pause vom Alltag. Unser Familienleben ist oft herausfordernd und von vielen stressigen Situationen geprägt. In dieser Yogastunde werden wir vor allem Übungen machen, die unser Nervensystem beruhigen und den Vagusnerv (unseren Ruhenerv) aktivieren, so dass wir wieder mehr in ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung kommen können. Ihr braucht keine Yogavorerfahrung zu haben. Bitte bringt eine Yoga- oder Gymnastikmatte mit und tragt bequeme Kleidung.
20.05. Freude, Trauer, Wut – Kinder durch große Gefühle begleiten - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Im Alltag begegnen uns diese großen Gefühle oft sehr unvermittelt und nicht immer können wir nachvollziehen was in unseren Kindern wohl gerade vor sich geht. Woher kommen diese riesengroßen Gefühle? Wie können wir ihnen begegnen und bei uns bleiben? Ein Perspektivwechsel kann uns helfen die Welt aus den Augen unserer Kinder wahrzunehmen. Diesen wollen wir einnehmen und anhand praktischer Beispiele greifbar machen.
26.05. Achtsame Kommunikation mit Kindern - Grundlagen aus der Gehirnforschung – ab 19.00 Uhr – Yvonne Hirtz
Wie können wir unsere Kinder durch schwierige Situationen und emotionale Ausbrüche begleiten? Was passiert in diesen Situationen im Gehirn unserer Kinder? Wie können wir die Entwicklung ihres Gehirns durch unser Verhalten unterstützen und unseren Kindern Wachstum ermöglichen?
Dieser Elternabend vermittelt wichtige Grundlagen aus der Gehirnforschung und verbindet diese ganz praktisch mit unserem Leben mit Kindern. Er ist die Basis für viele unserer weiteren Elternabende.
27.05. Pflege, Schlafen, Essen - wie Notwendigkeiten zu achtsamer Begegnung führen können - ab 19:00 - Hanna Lorenz
Dieser Themenabend bietet einen Einblick in die drei Themenbereiche Pflege, Schlafen und Essen. Wie können wir die Pflegesituationen (Wickeln, Füttern, An- und Ausziehen, Baden, zu Bett bringen) als besonderen Zeit nutzen, in der wir in Beziehung mit unserem Kind sind? Wie können wir unser Kind in diese Situationen einbinden, damit es ein miteinander ist und kein gegeneinander? Auch das Thema Schlaf ist bei vielen Familien in den ersten Lebensjahren ein Großes. Wir lernen die Schlafzyklen unserer Kinder kennen. Wir sprechen übers Einschlafen, Durchschlafen, Zusammenschlafen, besser schlafen und über Schlaftrainings. Zuletzt sprechen wir über das Thema Beikost. Über Reifezeichen, Beikostformen und warum auch schon beim Thema Essen Selbstbestimmung ganz früh wichtig ist.
Wie bei allen Themenabenden bleibt auch hier viel Raum für Austausch und Eure Fragen.
02.06. Geschwister als Team – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
Was sind die Phasen der Entwicklung einer Geschwisterbeziehung? Welche Gründe gibt es für Streit unter Geschwistern? Müssen wir als Eltern bei Konflikten eingreifen? Und wenn ja, wie? Was ist der Nutzen von Geschwisterstreit? Wie können wir die Geschwisterbeziehung stärken? All diese Fragen, sowie Eure konkreten Fragen aus Eurem Alltag klären wir in diesem Elternabend.
03.06. Windel adé – Ausscheidungsautonomie - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
„Trocken/sauber werden“, „Sauberkeitserziehung, „Töpfchentraining“ – all diese Begriffe begegnen uns früher oder später mit unseren Kindern. Aber wie funktioniert das eigentlich, dieser Übergang von der Windel zur Toilette? Wie viel und gezielt müssen wir mit unseren Kindern üben? Was ist denn nun normal und üblich und wann muss mein Kind diese Fertigkeit beherrschen?
Wir schauen uns an diesem Abend an wie die Blasen- und Darmkontrolle in der Entwicklung geschieht und wie wir unsere Kinder bestmöglich auf dem Weg zur Toilette unterstützen können. Einige Zahlen geben Entlastung zu landläufigen Theorien und stärken Euch den Rücken in der Begleitung dieses sehr emotionalen Themas.
23.06. Der Kreis der Sicherheit - Aufwachsen in Geborgenheit - Wie wir Bindung, emotionale Resilienz und Forscherdrang unseres Kindes unterstützen können - ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
Kinder sicher ins Leben begleiten. Viele Eltern fühlen sich heute sehr unter Druck, alles richtig zu machen. Doch Kinder brauchen keine perfekte Umgebung; das, was sie wirklich brauchen, ist Geborgenheit und emotionale Sicherheit. Wie wir ihnen diese schenken können, warum es uns manchmal schwer fällt unsere Kinder in schwierigen Situationen zu begleiten und warum gut genug völlig ausreichend ist, darum geht es in diesem Themenabend.
26.06. Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Themenabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt.
Ein Abend der zum Nachdenken und zur Diskussion anregt.
Ballrechten-Dottingen (Haus der Vereine, Otto-Karrer-Str. 3)
Ballrechten-Dottingen liegt zentral zwischen Staufen, Sulzburg und Heitersheim. Auch von Bad Krozingen, Ehrenkirchen oder Müllheim aus ist es gut zu erreichen.
Der Kursbeitrag beträgt pro Abend 20 Euro. Für Eltern deren Kinder am EntdeckungsRaum teilnehmen, sind zwei Elternabende im Kursbeitrag enthalten. Für Eltern deren Kinder am BewegungsRaum teilnehmen, ist ein Elternabend im Kursbeitrag enthalten.
bitte bei den jeweiligen Kursleiterinnen
Telefon: 07633-4066619
Email: h.lorenz(at)familien-im-blick.de
Telefon: 07634-6943033
Email: m.hatt-suetterle(at)familien-im-blick.de
Telefon: 0163-3779366
Email: n.heim@familien-im-blick.de
Telefon: 07633-9240146
Email: y.hirtz(at)familien-im-blick.de
Workshops für eine innovative und werteorientierte sexuelle Bildung:
KörperWunderWerkstatt
Zyklusshow
Agenten auf dem Weg
Gutscheine...
...erhaltet Ihr gerne über das gesamte Kursangebote und für jeden beliebigen Betrag.
info@familien-im-blick.de
Über die aktuellsten Angebote informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter.
Wir machen mit beim Landesprogramm STÄRKE. STÄRKE wird gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration.